Gebrauchte Caravans – Kauftipps
Der Traum von der mobilen Ferienwohnung ist oft mit hohen Kosten verbunden. Die Anschaffung kann schon mal die Urlaubskasse der nächsten Jahre leeren. Wer trotzdem lieber besitzt als mietet, kann ein gebrauchtes Schnäppchen erstehen. Damit der erfüllte Traum nicht zum Albtraum wird, sind einige Punkte beim Gebrauchtkauf zu beachten. Caravanmarkt.Info hat einige nützliche Tipps für Sie!
Nehmen Sie sich beim Kauf Zeit! Sie können sich ruhig für den Kauf vornehmen, eine längere Zeitspanne zu brauchen, somit entgehen Sie fatalen Schnellkäufen und die Gefahr, dass Sie überrumpelt werden, ist geringer. Idealerweise gehen Sie im Herbst auf die Suche, da dann die Hersteller und Vermieter die Modelle wechseln und ein Schnäppchen eher möglich ist. Natürlich ist eine persönliche Besichtigung unumgänglich, wenn nicht die Katze im Sack gekauft werden soll. Und vier Augen sehen immer mehr als zwei!
Die individuellen Ansprüche sollten bereits vor der Suche definiert werden. Kaufen Sie nicht mehr oder weniger, als Sie benötigen. Folgende Überlegungen sind hier zu machen:
Wie viele Personen reisen mit dem Caravan?
Eine Frage, die sogleich die Bettenanzahl und die Mindestgröße des Caravans festlegt.
Welche Personen reisen mit dem Caravan?
Eine Familie in einem Wohnwagen benötigt andere Gegebenheiten als Freunde, die gemeinsam verreisen. Die Position und Aufteilung der Schlafmöglichkeiten sowie die Zusatzausstattungen sollten den Bedürfnissen der Personen angepasst werden.
Welche Reiseziele werden angesteuert und zu welcher Jahreszeit?
Neben den unterschiedlichen gesetzlichen Bedingungen im Hinblick auf Sicherheitsausstattung und Straßenverkehrsordnung sind die verschiedenen äußerlichen Bedingungen für die benötigte Ausstattung ausschlaggebend. Die Stärke der Heizung ist für ein angenehmes Wintercamping genauso entscheidend wie Belüftungsmöglichkeiten und Schattenspender im Sommer.
Welches Auto zieht den Caravan?
Hier geht es hauptsächlich um die maximale Zugfähigkeit des Autos und somit um das Gewicht des Caravans. Zusatzausstattungen und die individuelle Beladung können einiges an Gewicht ausmachen, daher ist eine Gewichtskalkulation bereits vor dem Kauf wichtig.
Was brauche ich für eine Ausstattung?
Die Innenausstattung bei gebrauchten Wohnwagen ist bereits oft individuell angepasst. Ob diese auch Ihren Bedürfnissen entspricht, sollten Sie bereits vorab wissen. Benötigen Sie eine voll ausgestattete Küchenzeile oder eine integrierte Dusche? Wollen Sie fixe Betten oder einen flexiblen Wohnraum? Überlegen Sie sich, wo und wie Sie in Zukunft campen möchten und ob ein zusätzliches Waschbecken oder eine Sitzecke nicht überflüssiger Luxus für Sie ist. Gehen Sie den Ablauf eines Urlaubstages gedanklich durch und legen Sie sich anschließend in Bezug auf die Mindest- und Maximalausstattung fest.
Sind nun die Anforderungen an den gewünschten Wohnwagen abgesteckt, das Budget festgelegt und ein Modell gefunden, können Sie zur Besichtigung übergehen. Ob der bevorstehende Kauf ein guter wird, hängt vor allem von Ihrer Aufmerksamkeit während der Besichtigung ab. Deshalb: Augen auf! Ohren auf! Nase auf! Auf diese Punkte sollten Sie Ihre Sinne richten:
Feuchtigkeit, Feuchtigkeit, Feuchtigkeit!
Bereits beim Betreten des Wohnwagens ist Ihre Nase gefragt. Ein modriger Geruch verrät Ihnen sofort, dass Sie vermutlich ein Schimmelparadies betreten. Weitere Indikatoren für einen feuchten Wohnwagen sind kaputte Dichtungen bei den Fenstern, der Tür und der Dachluke. Auch Dellen im Boden und verzogene Kästen sind kein gutes Zeichen und sollten zur Vorsicht mahnen. Wer nicht gerade einen Feuchtigkeitsmesser bei der Hand hat, kann einen Stecknadeltest durchführen. Lässt sich die Stecknadel an den Ecken ohne Widerstand in die Wand stecken, deutet das auf feuchtes Holz hin. Hier heißt es: nachkontrollieren oder Finger weg!
Das Innenleben eines Wohnwagens muss nicht unbedingt das tatsächliche Alter widerspiegeln. Der Abnutzungsgrad kann je nach Vorbesitzer unterschiedlich ausfallen. Aber auch der erste Eindruck kann täuschen. Deshalb ist ein feiner Spürsinn gefragt! Öffnen Sie jedes Kästchen und drehen Sie jedes Polster um. Oft liegen die Gebrauchspuren im Verborgenen und werden erst beim zweiten Blick oder spätestens bei der Benutzung sichtbar. Auch in den Kästchen sind Spuren von Feuchtigkeit und Schimmel zu finden. Deshalb sehen, riechen und greifen Sie alles ab, damit kein Schaden im Verborgenen bleibt!
Füllen Sie den Innenraum mit Leben!
Der Verkäufer wird mit der Vorführung sämtlicher elektronischer Komponenten kein Problem haben, sofern er Ihnen nichts verheimlicht. Probieren Sie alles aus oder lassen Sie sich alles zeigen! Probleme mit der Verkabelung oder den Endgeräten werden spätestens jetzt sichtbar. Vergessen Sie nicht, die Heizung, die chemische Toilette, den Gasherd und sonstige Anlagen zu testen!
Ohne den Caravan einmal in Fahrt erlebt zu haben, sollten Sie keinen Kaufvertrag unterzeichnen. Hören Sie auf Geräusche während der Fahrt. Ein Quietschen oder Schleifen kann bereits beim Anfahren erkannt werden. Hier heißt es dann, der Sache auf den Grund zu gehen! Auch die Außenlampen können sich zu Problemzonen entwickeln. Neben der Überprüfung der Funktionalität sollte auf Risse und Sprünge geachtet werden, die ein Eindringen der Feuchtigkeit und somit Kurzschlüsse ermöglichen. Wenn Sie die Möglichkeit haben, den Caravan vor dem Kauf zu mieten, sollten Sie diese Gelegenheit unbedingt wahrnehmen. Vieles wird erst im Alltagsgebrauch sichtbar.
Kratzer, Rost und Blechschaden
Ein gebrauchter Wohnwagen mit Kratzern und kleinen Schäden muss nicht unbedingt von der Kaufentscheidung ausgeschlossen werden. Wichtig sind das Ausmaß der Schäden und natürlich die Kosten für eine eventuelle Reparatur. Um keine Kostenexplosion bei der Instandhaltung zu erleben, ist es ratsam, sich einmal unter den Caravan zu legen und nach Rost zu suchen. Vor allem die Radkästen sind beliebte Rostverstecke. Auch Aufkleber sollten skeptisch betrachtet werden. Lassen Sie diese abnehmen, um sicherzugehen, dass keine zusätzlichen Kratzer und Schäden überdeckt wurden.
Selbst der beste Caravan ist ohne Dokumente nichts wert
Angefangen von der TÜV-Plakette für das Fahrzeug und für die Gasanlage bis hin zu den Kaufdokumenten sollten Sie alles im Blick haben. Wurden alle nötigen Services regelmäßig durchgeführt? Gibt es eine vollständige Dokumentation der Untersuchungen? Wie lange dauert es bis zu den nächsten Inspektionen? Wurden Umbauten ordnungsgemäß eingetragen? Ist der Kaufvertrag zu meiner Zufriedenheit formuliert? Befindet sich keine „Gekauft wie gesehen“-Klausel im Vertrag? Wer sich beim Kaufvertrag nicht sicher ist, sollte ihn unbedingt vorab mitnehmen und einem Rechtsprofi zeigen. Wer Sie zu etwas drängen will, meint es sicher nicht gut mit Ihnen!
Nach einigen aufmerksamen Besichtigungen und den genannten Punkten im Hinterkopf sollten Sie bald Besitzer eines gebrauchten, aber guten Wohnwagens sein. Wenn Sie Erfahrungen mit einem bei Caravanmarkt.Info gelisteten Händler gemacht haben, sagen Sie uns Bescheid. Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Und wenn Sie sich nun fragen, wohin der erste Ausflug mit Ihrem neuen Gefährt führen soll, dann werden Sie sicher auf Camping.Info oder Stellplatz.Info fündig, Partnerseiten von Caravanmarkt.Info.